Vereinsgeschichte
Gründung 16. Juni 1980
Gründungsmitglieder
Obmann: |
|
Rudolf Aitenbichler |
Obm.Stv.: |
|
Franz Gratzer, Johannes Sarsteiner |
Schriftführer: |
|
Elisabeth Inzinger (verh. Gassner), Karl Gratzer |
Kassier: |
|
Ernst Schachner (†) |
Kassenprüfer: |
|
Alois Sonnleitner, Johannes Sams |
Berater: |
|
Michael Pammesberger, Johann Lindenthaler, Erwin Piffl |
Fachwart: |
|
Mathias Stadlmann (†) |
Obmänner
1980 |
|
Rudolf Aitenbichler |
1981/82 |
|
Michael Gassner |
1983-88 |
|
Johannes Sams |
1989-2002 |
|
Josef Feichtinger |
2003/04 |
|
Johannes Sams |
ab 2005 |
|
Felix Rothauer |
Der Reit und Fahrverein Bad Ischl wurde im Jahr 1980 gegründet um zum einen die pferdesportliche Tradition der einstigen kaiserlichen Sommerfrische hochzuhalten und zum anderen die bereits im 19. Jahrhundert angelegte k.u.k. Trabrennbahn in der Kaltenbachau mit einer Länge von ca. 600 m auch für die kommenden Generationen zu erhalten.
Trab- und Galopprennen
Zu diesem Zweck wurden bereits ab den 80er Jahren gemeinsam mit dem Trabrennverein Wels und der Mitterweißenbacher Feuerwehr zuerst nur im Winter auf Schnee, später auch im Sommer Trab- und Galopprennen veranstaltet. Im Laufe der Jahre und besonders als Josef Feichtinger als Obmann die Führung des Vereines übernahm, wurde enorm viel Arbeit, Freizeit und auch Geld (mittlerweile mehr als 100.000 EUR) in die Erhaltung der Anlage investiert.
Richterturm 1991, Turnierplatz 1995
In diesem wunderschönen und einmaligen Ambiente wurde 1991 ein Richterturm in Holzbauweise errichtet und 1995 in der Mitte der Rennbahn ein Turnier-Sandplatz von 60 x 80 m angelegt. Seither werden jedes Jahr mehrere Turniere veranstaltet.
Distanzturniere
Nationale Distanzturnier 1995, 1996, 2004 Internationales Distanzturnier 29.5.-1.6.1997
Staatsmeistertitel für Karin Unterberger 1992 im Distanzreiten
Dressurturniere
„Kaiserin Elisabeth Gedächtnisturnier“ 1999-2004
Von 1999 bis 2004 hat sich das 3-tägige nationale Dressurturnier (CDN-A) jeweils Ende Juli einen guten Namen unter den Dressurreitern aus Österreich und dem angrenzenden Ausland (Gastreiter aus Ungarn, Tschechien, Schweiz, Deutschland, Japan) gemacht. Heimische Dressurgrößen wie z.B. Olympiasiegerin Sissi Max-Theurer und Tochter Victoria waren bei diesem Turnier am Start. Teilweise war die Teilnehmerzahl so groß (200 Pferde), dass gleichzeitig auf bis zu 3 Vierecken geritten werden musste, um einigermaßen im Zeitplan zu bleiben. Höhepunkt dieser Turniere war stets die Musikkür und das Schauprogramm, das jeweils am Samstag Abend bei Flutlicht der absolute Publikumsmagnet war. Organisiert wurde dieses Turnier von Debbie Graf.
Springturniere
Casino-Grand-Prix 1997, 99, 2001
Springturnier 4.-6.8.2000
Springturnier 3-Seen-Trophy 15.08.2001
Ein weiterer Höhepunkt der Turniersaison war 1997, 1999 und 2001 der „CasinoGrand-Prix“- eines der größten Springturniere Österreichs, zu dem die besten Springreiter mit ihren Spitzenpferden – von Anton Martin Bauer bis zu Thomas Frühmann – kamen. Organisator dieser Veranstaltungen war Rupert Ziller.
Bundesländer-Mannschaftsmeisterschaften Springen 2.-5.8.2001
2001 war der Verein Veranstalter der österreichischen Bundeländer-Mannschafts-Meisterschaften im Springen, die der Bundesfachverband für Reiten und Fahren in Österreich nur an ausgesuchte Bewerber vergibt.
OÖ Fahrercup 28.5.2000
Vereinsmeisterschaften seit 1998
Brauchtumsveranstaltungen
Georgiritt
Auch die Brauchtumsveranstaltungen wurden und werden nach wie vor groß geschrieben. So findet Ende April (meist alle 2 Jahre) der Georgiritt statt. Der Festzug mit Reitern und Gespannen führt vom Bahnhof durch die Stadt bis in die Kaltenbachau wo traditionell eine Pferdesegnung und ein Kranzlstechen durchgeführt wird.
Leonhardiritt
Seit 2008 findet jeweils Anfang November ein Leonhardiritt statt, der vom Gasthof zur Wacht über die Lindau nach Pfandl führt, wo eine Pferdesegnung stattfindet.
Fuchsjagd
Bis 1997 wurde jedes Jahr im Herbst, nachdem die Wiesen abgeerntet waren, eine Fuchsjagd veranstaltet. Die Strecke führte über 16 Kilometer mit mehreren Sprüngen vom Lindenthaler bis nach Strobl zum Union Reitclub Wolfgangsee, danach wieder zurück und über die Lindau nach Pfandl, wo Mittagsrast gehalten wurde und eine Pferdesegnung stattfand. Diese Veranstaltung ist leider der zunehmenden Verbauung zum Opfer gefallen.
Reithalle
Von 1995 bis 2002 war der Verein Pächter der Reithalle in Kaltenbach.
Obmannwechsel
Nach der Trennung von der Reithalle 2002 und nachdem sich Obmann Josef Feichtinger aus der aktiven Vereinsarbeit zurückgezogen hatte, ging man dazu über kleinere Turniere zu veranstalten. Für die großen Veranstaltungen fand man einfach nicht mehr genügend freiwillige Helfer die bereit waren 3 Tage unentgeltlich ihre Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen. Ebenso war es schwieriger geworden, die notwendigen finanziellen Mittel aufzutreiben.
Unter der Führung des neuen und jetzigen Obmannes Felix Rothauer wurden folgende Veranstaltungen durchgeführt:
Bezirkstutenschau 2005
Landesmeisterschaften Dressur Haflinger 1.-2.7.2006
Fahrertreffen 2007, 2008, 2009 Araber- und Ponytreffen seit 1999
Die neuen Veranstaltungsfixpunkte wurden das Araber- und Ponytreffen sowie das Fahrertreffen – beides Veranstaltungen, die jungen und unerfahrenen Reitern und Fahrern den Einstieg in das Turniergeschehen ermöglichen sollen.
Trabrennen seit 2008
Seit 2008 wird jeweils am 15. August ein Trabrennen veranstaltet, das in Zusammenarbeit mit dem Trabrennverein Wels organisiert wird.
Reiterpass- und Reiternadelprüfungen
Regelmäßig werden vom Landesfachverband für Reiten und Fahren Reiterpass- und Reiternadelprüfungen abgenommen, die Voraussetzungen für die Teilnahme an Turnieren sind.